@erinnern2021
YOUTUBE-LIVESTREAM
FACEBOOK-VERANSTALTUNG
ZOOM-MEETING
"Normalität und Massenmord" mit Rolf Pohl
"Der Holocaust als offenes Geheimnis" mit Felix Berge
"Gender and Genocide" mit Marty Havryshko
"The Uniqueness of the Holocaust" mit Steven T. Katz
"The 'Jewish Enemy' in Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust" mit Jeffrey Herf
"Holocaust und Erinnerungskonflikte in Osteuropa" mit Ljiljana Radonić
"Anfänge und Grundfragen der NS- und Holocaustforschung in der Bundesrepublik" mit Nicolas Berg
"Parzellierte Erinnerung: Narzisstische Momente der deutschen Gedenklandschaft" mit Felicitas Kübler
"Postkoloniale Holocaustdeutungen" mit Steffen Klävers
"Von Pretoria und Windhuk nach Auschwitz?" mit Jonas Kreienbaum
"Holocaust: Erkenntnis und Erinnerung" mit Jan Gerber
"Warum Rassismustheorien an der Erklärung des Antisemitismus scheitern" mit Micha Keiten
"Der Kern des Holocaust" mit Stephan Lehnstaedt (09.11. 19 Uhr)
"Normalität und Massenmord" mit Rolf Pohl (23.11. 19 Uhr)
"Der Holocaust als offenes Geheimnis" mit Felix Berge (07.12. 19 Uhr)
"Neumanns materialistische Analyse des NS" mit Felix Sassmannshausen (06.01. 19 Uhr)
"Sexual Violence against Jewish Women during the Holocaust" mit Marta Havryshko (18.01. 19 Uhr)
"Gewalt, Besatzungsgesellschaften, Shoah" mit Tatjana Tönsmeyer (25.01. 19 Uhr)
"Anfänge und Grundfragen der NS- und Holocaustforschung in der Bundesrepublik" mit Nicolas Berg (22.03. 19 Uhr)
"The Uniqueness of the Holocaust" mit Steven T. Katz (16.02. 19 Uhr)
"The 'Jewish Enemy' in Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust" mit Jeffrey Herf (22.02. 19 Uhr)
"Holocaust: Erkenntnis und Erinnerung" mit Jan Gerber (VERSCHOBEN! Neuer Termin folgt!)
"Holocaust und Erinnerungskonflikte in Osteuropa" mit Ljiljana Radonić (15.03. 19 Uhr)
"Narzisstische Momente der deutschen Gedenklandschaft" mit Felicitas Kübler (29.03. 19 Uhr)
"Postkoloniale Holocaustdeutungen" mit Steffen Klävers (12.04. 19 Uhr)
"Von Pretoria und Windhuk nach Auschwitz?" mit Jonas Kreienbaum (26.04. 19 Uhr)
"Warum Rassismustheorien an der Erklärung des Antisemitismus scheitern" mit Micha Keiten (10.05. 19 Uhr)
"Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben" mit Ingo Elbe (24.05. 19 Uhr)
Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier
Rosa Salon
Referat für Antirassismus und Antifaschismus im AStA der Uni Trier
Arbeitskreis Erinnerung der Großregion